So berechnen Sie die bebaute Fläche eines Hauses
Da sich der Immobilienmarkt in den letzten Jahren immer weiter erwärmt, legen Käufer von Eigenheimen immer mehr Wert auf die Berechnungsmethode für die bebaute Fläche eines Hauses. Die Baufläche hängt nicht nur mit der tatsächlichen Nutzungsfläche des Hauses zusammen, sondern wirkt sich auch direkt auf die Kosten für den Kauf eines Hauses und die anschließenden Immobilienkosten aus. In diesem Artikel wird die Methode zur Berechnung der Gebäudefläche im Detail vorgestellt und mit den aktuellen Internetthemen der letzten 10 Tage kombiniert, um allen ein besseres Verständnis dieses Konzepts zu ermöglichen.
1. Definition der Gebäudefläche

Die Gebäudefläche bezieht sich auf die Summe der umlaufenden horizontalen projizierten Flächen aller Stockwerke über den Füßen der Außenwand (Säule) des Hauses, einschließlich Balkonen, Fluren, Kellern, Außentreppen und anderen Nebenanlagen. Die Gebäudefläche ist einer der Indikatoren, auf den Hauskäufer am meisten achten, da sie in direktem Zusammenhang mit dem tatsächlichen Nutzungswert und Preis des Hauses steht.
2. Berechnungsmethode der Gebäudefläche
Gemäß dem „Code for Calculation of Building Area of Construction Projects“ (GB/T 50353-2013) umfasst die Berechnung der Gebäudefläche hauptsächlich die folgenden Aspekte:
| Projekt | Berechnungsmethode |
|---|---|
| einstöckiges Gebäude | Berechnet auf der Grundlage der horizontalen Umfangsfläche des Bauwerks über dem Fuß der Außenwand. |
| mehrstöckiges Gebäude | Berechnet auf der Grundlage der gesamten Gebäudefläche jeder Etage. |
| Balkon | Geschlossene Balkone werden als Vollfläche berechnet, nicht umschlossene Balkone als halbe Fläche. |
| Keller | Der Teil mit einer Bodenhöhe von mehr als 2,2 Metern wird als Vollfläche berechnet, andernfalls als halbe Fläche. |
| Erkerfenster | Wenn der Höhenunterschied zwischen Fensterbank und Boden weniger als 0,45 Meter beträgt und die Nettohöhe 2,1 Meter übersteigt, wird sie als Vollfläche berechnet, andernfalls wird sie nicht in die Fläche einbezogen. |
3. Der Unterschied zwischen Gebäudefläche und Nutzfläche
Gebäudefläche und Nutzfläche sind zwei unterschiedliche Konzepte. Die Baufläche umfasst alle baulichen Randbereiche des Hauses, während sich die Nutzfläche auf die tatsächlich zur Nutzung zur Verfügung stehende Nettofläche bezieht, ohne Bauteile wie Wände und Säulen. Im Allgemeinen beträgt die nutzbare Fläche etwa 70–80 % der Baufläche.
| Projekt | Baugebiet | Genutzter Bereich |
|---|---|---|
| Definition | Die Gesamtfläche der Außenstruktur des Hauses | Tatsächlich zur Nutzung verfügbare Nettofläche |
| Enthält Inhalte | Wände, Säulen, Balkone, Keller usw. | Ausgenommen sind Strukturteile wie Wände und Säulen |
| Anteil | 100 % | Etwa 70–80 % |
4. Aktuelle Themen und Inhalte im Internet in den letzten 10 Tagen
In den letzten 10 Tagen drehten sich die aktuellen Themen rund um den Wohnungsbau im Internet vor allem um folgende Aspekte:
| heiße Themen | Heiße Inhalte |
|---|---|
| Kontroverse um Gemeinschaftsbereich | Vielerorts haben Hauskäufer die Frage gestellt, ob die Gemeinschaftsfläche zu groß sei, und gefordert, die Berechnung der Gemeinschaftsfläche abzubrechen. |
| Die Fläche des Immobilienzertifikats stimmt nicht mit der tatsächlichen Fläche überein | Einige Hauskäufer stellen fest, dass es eine Diskrepanz zwischen der Grundfläche auf dem Grundstückszertifikat und der tatsächlichen Messung gibt. |
| Umsetzung neuer Vorschriften | Einige Gebiete haben damit begonnen, neue Spezifikationen zur Gebäudeflächenberechnung umzusetzen und die Berechnungsmethoden für Balkone, Erkerfenster und andere Teile anzupassen. |
| Berechnung der Dekorationsfläche | Wie Dekorationsunternehmen die Nutzfläche eines Hauses sinnvoll berechnen, ist in den Fokus der Verbraucher gerückt. |
5. So vermeiden Sie Fallstricke bei der Gebäudeflächenberechnung
Um nicht in die Falle von Bauträgern oder Vermittlern zu tappen, müssen Hauskäufer bei der Berechnung der Grundfläche auf folgende Punkte achten:
1.Prüfen Sie den Vertrag sorgfältigWichtig: Die konkreten Werte der Bau- und Nutzfläche sollten im Hauskaufvertrag klar angegeben werden, um ungenaue Aussagen zu vermeiden.
2.Feldmessung: Bevor Sie das Haus übergeben, können Sie ein professionelles Vermessungsbüro damit beauftragen, vor Ort eine Vermessung des Hauses durchzuführen, um sicherzustellen, dass es mit dem Vertrag übereinstimmt.
3.Verstehen Sie den Gemeinschaftsbereich: Der Gemeinschaftsbereich umfasst öffentliche Teile wie Aufzüge und Treppenhäuser. Hauskäufer sollten sich darüber im Klaren sein, ob das Anteilsverhältnis angemessen ist.
4.Achten Sie auf Richtlinienänderungen: Die Spezifikationen zur Berechnung der Gebäudefläche können in verschiedenen Regionen unterschiedlich sein, und Käufer von Eigenheimen sollten sich über die örtlichen Richtlinien auf dem Laufenden halten.
6. Fazit
Die Berechnung der Gebäudefläche umfasst viele Aspekte. Hauskäufer müssen die relevanten Spezifikationen und Berechnungsmethoden vollständig verstehen, um während des Hauskaufprozesses gut informiert zu sein. Ich hoffe, dass die Einführung dieses Artikels dazu beitragen kann, dass jeder die Methode zur Berechnung der Gebäudefläche besser versteht und Streitigkeiten aufgrund von Flächenproblemen vermeidet.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details